Der Begriff “Währung” bezeichnet die Währung, die sich aus Münzen und Banknoten zusammensetzt, die in einem bestimmten Land gültig und im Umlauf sind. Sein Wert beruht auf dem Vertrauen seiner Nutzer und nicht auf den Kosten seiner Herstellung.
So hat beispielsweise eine 20-Euro-Banknote einen Wert von 20 Euro, und zwar nicht wegen der mit ihrer Herstellung verbundenen Kosten, sondern weil ihre Benutzer sie als eine 20-Euro-Banknote betrachten, die es ihnen ermöglicht, ein Produkt oder eine Dienstleistung von gleichem Wert zu erwerben.
Entgegen dem, was man zu glauben versucht sein könnte, macht Fiat-Geld “nur” 15% der Geldmenge aus. Um noch mehr zu erfahren, finden Sie hier unseren umfassenden Leitfaden zum Thema Fiat-Geld.
Zusammenfassung
Währung in Banknoten und Münzen
Die Währung ist ein Zahlungsmittel des täglichen Lebens. Vor allem ist hervorzuheben, dass es schon so lange existiert wie das Geld selbst (es ist so alt wie die Transaktionen, bei denen ein bestimmtes Entgelt für den Erhalt eines bestimmten Produkts gezahlt wird). Sein rechtlicher Wert wird durch den Staat garantiert, und die Nutzer glauben an ihn: alles ist Vertrauenssache.
Die Währung besteht aus den Münzen und Banknoten, die in einem Land im Umlauf sind. Depositenkonten (und damit auch die damit verbundenen Schecks) sind ebenfalls enthalten. Der Wert des Mediums (Papier oder anderes) wird überhaupt nicht berücksichtigt. Im Laufe der Zeit ist das Vertrauen gewachsen, und die Referenzwährung ist schließlich verschwunden. Die Benutzer haben nun volles Vertrauen in die Zahl, die auf einer Währung steht: 10 Euro sind 10 Euro wert, nicht mehr und nicht weniger.
Heute sind die meisten Währungen der Welt Fiat-Währungen. Der Euro ist einer davon (sowohl Münzen als auch Banknoten). Während der Nennwert jedes Euro immer derselbe bleibt wie der auf dem Datenträger geschriebene, kann er den Auswirkungen der Inflation unterliegen. In jedem Fall ist diese Währung in 19 der 28 Mitgliedsländer der Europäischen Union gültig. Sie wird von fast 338,6 Millionen Menschen genutzt.
Zurück zu Bretton Woods
Wenn man über Fiat-Geld spricht, darf man Bretton Woods nicht unerwähnt lassen, das einen echten Wendepunkt in der Geschichte des Fiat-Geldes markierte. Wie bereits erwähnt, ist diese Art von Währung fast immer verwendet worden, allerdings unter anderen Bedingungen. Alles änderte sich 1944 mit der berühmten Konferenz von Bretton Woods.
Zunächst ist daran zu erinnern, dass vor 1914 vom “Goldstandard” die Rede war. Dies war die Grundlage für die meisten Währungen der Welt. Der Goldstandard trug dann wesentlich zum Wachstum des internationalen Trading bei, der mit vollem Vertrauen zwischen den betroffenen Akteuren abgewickelt werden konnte. Doch der Erste Weltkrieg und dann die Börsenkrise von 1929 veränderten die Situation. Insbesondere wurde es schwierig, genügend Goldreserven für die Verbreitung der Währung zu erhalten. Diese Situation war besonders für Länder mit einer negativen Tradingbilanz, wie die Vereinigten Staaten, untrennbar. In der Tat muss die Auswirkung der Importe betont werden: Die Währung verlässt das Land (und damit das Gold).
Auf die Bretton-Woods-Konferenz von 1944 zurückgekommen, ermöglichte sie die Errichtung eines auf den Dollar ausgerichteten Wirtschaftssystems. Der Dollar wurde dann die einzige Währung, die mit Gold getauscht werden konnte. Was die anderen Währungen betrifft, so erbten sie den “treuhänderischen” Charakter und wurden in grüne Scheine umgewandelt. Von da an ersetzte der Dollar Gold als Referenzwährung.
Erst 1971 kam es zu einem neuen Umbruch. US-Präsident Nixon beschloss, die Möglichkeit der Umwandlung des Dollars in Gold auszusetzen. Auf diese Weise wurden die meisten Währungen der Welt treuhänderisch.
Gold ist nicht mehr die Referenz
Mit dem Aufkommen des Fiat-Geldes ist Gold nicht mehr der Maßstab. Zur Erinnerung: In der Vergangenheit konnte jede Währung, die nicht aus einem wertvollen Metall bestand, gegen Gold eingetauscht werden. Damals war eine Banknote eher wie ein Schuldschein. Dieses “Dokument” könnte dann jederzeit je nach den Bedürfnissen seines Besitzers in Gold umgewandelt werden. Dies gab der Note ein gewisses Vertrauen.
Heute besteht dieses Vertrauen noch immer, aber es ist nicht mehr möglich, mit Gold zu Trading. Und dann vertraute man den Ausgabestellen der fraglichen Währung, bei der es sich um nichts anderes als Fiat-Geld Trading.
Der Nennwert der Währung
Der Nennwert der Währung entspricht genau der Inschrift auf der Währung. Für eine 20-Euro-Banknote werden also “20 Euro” berücksichtigt. Andere Parameter werden nicht berücksichtigt. Die Kosten für das Medium (Papier) und die Produktionskosten werden nicht berücksichtigt.
Im Vergleich dazu gilt dieses Prinzip nicht für monetäre Instrumente auf der Basis von Edelmetallen: Hier ist der Wert des Mediums sehr wichtig. Tatsächlich ist das Substrat im Vergleich zu seinem Nennwert (z.B. eine 500-Euro-Banknote) für Bargeld praktisch wertlos.
Wenn es um Fiat-Geld geht, ist Vertrauen das oberste Gebot: Der Nutzer glaubt daran. 20-Banknote wissen sie, dass sie damit ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen können, die genau diesen Preis wert ist.
Beachten Sie, dass der Nennwert der Währung zwar immer gleich bleibt, ihr Tauschwert jedoch schwanken kann. Um diesen negativen Effekt zu vermeiden, muss der Staat verschiedene Massnahmen ergreifen. Insbesondere sollte die verbreitete Währung die Gesamtheit ihrer Ressourcen nicht überschreiten. In einem solchen Fall ist ein Wertverlust des Wechselkurses zu befürchten und es kann zu einer Inflation kommen. Konkret bedeutet dies eine Verringerung der Kaufkraft der Nutzer.
Der Staat, Garant für den Wert der treuhänderischen Währung
Damit die Benutzer volles Vertrauen in das Fiat-Geld haben und das Fiat-Geld seine Rolle als Tauschmittel spielen kann, ist es notwendig, dass ein Unternehmen seinen Wert garantiert. Dies ist in erster Linie, aber nicht ausschließlich, die Regierung. Auch andere Behörden wie die Zentralbank, die Stadt oder Gruppen von Tradern leisten ihren Beitrag.
Wegen der Besonderheiten des Fiat-Geldes muss zwischen seinem gesetzlichen Zahlungsmittel und seinem Zwangsgeld unterschieden werden. Einerseits ist es unmöglich, die Annahme von Fiat-Geld zu verweigern. Andererseits gibt es Zwänge, die zu beachten sind, wenn ihr Medium verteufelt wird und die Währung daher nicht in Form von Münzen oder Banknoten vorliegt. Letztendlich muss man dann die Tatsache berücksichtigen, dass Fiat-Geld ein integraler Bestandteil eines Ganzen ist, das als “Geldmenge” bezeichnet wird.
Diese Geldmenge umfasst verschiedene andere Zahlungsinstrumente, darunter auch elektronisches Geld (das übrigens immer beliebter wird).
Die Verwendung von Banknoten und Münzen: Vor- und Nachteile
Zu Beginn sollte betont werden, dass das Aufkommen des Fiat-Geldes viele praktische Probleme gelöst hat. Die Existenz verschiedener Währungsarten (Münzen und Banknoten) trägt dazu bei, Staus zu verringern. Je nach individuellem Bedarf ist es möglich, nur das Nötigste mitzunehmen. Beispielsweise ist es nicht notwendig, 500 1-Euro-Münzen mitzuführen, da es eine 500-Euro-Version gibt. Die Praxistauglichkeit ist unbestreitbar.
Dann gibt es noch Vertraulichkeit und Anonymität. Jede Münze und jede Banknote kann ohne Einschränkung den Besitzer wechseln, ohne ihren Wert zu verändern. Bei anderen “Inhaber”-Zahlungsmitteln ist dies nicht der Fall, d.h. es kann nicht der Person gehören, deren Name auf dem betreffenden Zahlungsmittel steht: Es Trading sich um ein Nominativsystem, das sehr oft die Unmöglichkeit impliziert, den betreffenden Betrag an eine dritte Person zu überweisen.
Auf der Seite der Grenzen besteht zunächst das Risiko einer Abwertung der Währung, abhängig von den wirtschaftlichen und politischen Bedingungen. Es muss auch betont werden, dass die Möglichkeit besteht, dass die Währung durch neue Ausgaben ersetzt wird, ganz zu schweigen von den physischen Risiken: Verlust, Diebstahl oder Feuer.
Schliesslich ist zu betonen, dass der Besitz und die Verwendung von im Umlauf befindlichem Bargeld je nach Land spezifischen Regeln unterliegen kann, die in den meisten Fällen der Bekämpfung der Geldwäscherei dienen.
Vertrauen in Fiat-Geld
Wenn es um Fiat-Geld geht, sprechen wir oft von “Vertrauen”. Es sollte betont werden, dass dies keineswegs blindes Vertrauen ist. Wenn heute jede Münze und jede Banknote direktes Vertrauen erweckt (vorausgesetzt, sie sind nicht gefälscht!), muss es einen Anfang gegeben haben. Zunächst mussten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um zu gewährleisten, dass jeder unbesorgt mit den Banknoten und Münzen umgehen konnte.
Als erstes müssen wir den Staat erwähnen, eine solide Institution. Es ist wichtig, dass sie eine bestimmte Währung akzeptiert, damit sie mit dieser Währung an sie zurückgezahlt werden kann. Dabei kann es sich auch um einen Wirtschaftsteilnehmer Trading. Diese Akzeptanz verleiht der im Umlauf befindlichen Währung einen Wert.
Dann kommt das gesetzliche Zahlungsmittel. Die Währung kann legal für eine Vielzahl von Transaktionen verwendet werden, sei es von Wirtschaftsakteuren oder Einzelpersonen. Hier besteht a priori kein Risiko der Zahlungsverweigerung, da das erhaltene Geld (unbegrenzt) für neue Einkäufe (und so weiter) verwendet werden kann. Auf der anderen Seite ist es wichtig zu wissen, dass Fiat-Geld nicht automatisch in eine andere Währung oder ein anderes Material konvertierbar ist, wenn man weiß, dass einige Währungen stärker sind als andere. Zu den “stärksten” gehören der Euro, der Dollar und das Pfund Sterling.
Schließlich muss man den geltenden Zinssatz für Anleihen berücksichtigen, die für diese oder jene Währung gültig sind. Das Vertrauen bleibt erhalten, wenn diese Rate die Inflationsrate übersteigt. Ist dies nicht der Fall, ist eine Abschreibung möglich.